Skip to content
Vision2025

Blauer Engel – Nachhaltige Gastronomie zertifizieren lassen

Vision2025

Blauer Engel – Nachhaltige Gastronomie zertifizieren lassen

Der Blaue Engel ist wohl das bekannteste Typ-I-Umweltzeichen in Deutschland. Seit bereits 45 Jahren zeichnet der Blaue Engel Produkte und Dienstleistungen aus und bietet Konsumenten und Konsumentinnen eine Orientierung für den nachhaltigen Einkauf.

Als Typ-I-Umweltzeichen wird ein von einer unabhängigen Stelle vergebenes Zertifikat bezeichnet, das Produkte oder Dienstleistungen nach definierten Umweltkriterien bewertet und kennzeichnet. Es basiert auf einer ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse und bezieht multiple Umweltaspekte mit ein.

Vermutlich haben wir alle die Zertifizierung bereits auf Papier, Drogerieprodukte oder Kleidung wahrgenommen. Doch auch Veranstaltungscatering und Kantinen (DE-UZ 229) können sich mittlerweile nach ganzheitlichen Umweltstandards auszeichnen lassen.

Der Blaue Engel legt Wert auf:

Ermittlung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen pro Mahlzeit: mithilfe zugelassener Emissions-Rechner werden die Treibhausgasemissionen pro Mahlzeit berechnet. Im Jahresdurchschnitt sollten die Treibhausgasemissionen pro Mahlzeit nicht über den vom Blauen Engel vorgegebenen Referenzwerten liegen.

FOODPRiNT4U: Ein zugelassener Rechner für Treibhausgasemissionen

Zur Berechnung der Treibhausgasemissionen pro Mahlzeit wurden vom Blauen Engel lediglich bestimmte Rechner zugelassen. Unter den zugelassenen Tools befindet sich auch unser FOODPRiNT4U. Damit können gastronomische Betriebe nicht nur ihren CO2e-Fußabdruck transparent machen, sondern auch gezielt optimieren.

Der FOODPRiNT4U stellt zudem ein ganzheitliches Bilanzierungstool dar, was neben dem CO2e-Fußabdruck, den Wasser-Fußabdruck, den Flächen-Fußabdruck sowie Gesamtbewertungen für Umwelt und Gesundheit ermöglicht.

Qualität und Gestaltung der Verpflegung: hier sind Saisonalität, Verzicht auf Flugware, ausschließliche Verwendung von zertifizierten Fischprodukten, artgerechte Tierhaltung sowie Erhöhung des Bio-Anteils Schlagworte.

Abfallvermeidung: Ein entscheidendes Element des Blauen Engels ist die systematische Überwachung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Das Speiseabfall-Management erfolgt im Einklang mit Zielen der nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung für die Außer-Haus-Verpflegung und erfüllt die Anforderungen der Beteiligungserklärung. Als Dokumentation zählt hier die Auszeichnung durch die Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung.

Nachhaltige Produktionsbedingungen: Neben dem Einsatz von Lebensmittel sind der Non-Food-Bereich und die Produktionsweise ebenfalls wichtige Kriterien. Hierunter fallen Punkte, wie die Vermeidung von Einwegmaterialien, Nutzung von erneuerbaren Energien und der Einsatz effizienten Küchengeräten.

Soziale Nachhaltigkeit: Um langfristig bessere Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette zu schaffen, fördert die Zertifizierung den Einsatz von fair produzierten Lebensmitteln. Darüber hinaus wird in der Kantine oder beim Veranstaltungscatering auf die Einhaltung des geltenden Arbeitsrechts geachtet.  

Wer kann den Blauen Engel erhalten?

Kantinenbetrieb: Hierbei handelt es sich um alle Verpflegungsdienstleistungen von Unternehmen, Behörden, Hochschulen und andere Institutionen. Dabei ist Voraussetzung, dass für ausschließlich die Verpflegung ein fester Ort definiert ist, wo über einen längeren Zeitraum Speisen und Getränke angeboten werden. Ausgenommen ist die Verpflegung im Care-Bereich sowie die Schul- und Kindergartenverpflegung.

Veranstaltungscatering: beim Veranstaltungscatering bezieht sich das Umweltzeichen jeweils nur für einzelne Verpflegungsdienstleistungen, die den Kund*innen explizit als eine mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnete Verpflegungsdienstleistung angeboten wird.

Vergleich: Der Blaue Engel vs. andere Nachhaltigkeitssiegel und ISO-Zertifizierungen

Neben dem Blauen Engel gibt es weitere Zertifizierungen, die Nachhaltigkeit in der Gastronomie bewerten. Doch wie unterscheiden sie sich?

Zertifikat/ SiegelFokusBesonderheiten
Blaue Engel (DE-UZ 229)Umwelt, Klimaschutz, CO2e-Reduktion, Lebensmittelverschwendung, Arbeitsbedingungen entlang der WertschöpfungsketteBerücksichtigt Emissionen, Lebensmittelherkunft, Abfallmanagement, Energieverbrauch, Soziale Nachhaltigkeit, Gesundheitswert der Speisen
EU-Bio, Bioland, DemeterBiologische LandwirtschaftFokus auf den Anbau und die Verarbeitung von ökologischen Lebensmitteln
Green CanteenNachhaltige GastronomieGreenCanteen ist ganzheitlich und betrachtet alle relevanten Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit innerhalb eines gastronomischen Betriebes.
Green KeyNachhaltige Hotellerie & GastronomieUmfassende Nachhaltigkeitskriterien, jedoch ohne detaillierte CO2e-Analyse
Fair TradeSoziale Nachhaltigkeit, faire BezahlungFokus auf faire Arbeitsbedingungen entlang der Wertschöpfungskette
ISO 14001UmweltmanagementsystemeInternationale Norm für betrieblichen Umweltschutz, aber kein spezifischer Fokus auf gastronomische Betriebe
ISO 50001EnergiemanagementFokus auf Energieeffizienz in Unternehmen, aber keine direkte Verbindung zur Lebensmittelbranche

Warum der Blaue Engel führend ist

  • Emissionsberechnung pro Mahlzeit plus Vorgabe von Durchschnittswerten (u. a. mit FOODPRiNT4U)
  • Ganzheitlicher Ansatz (von Lebensmittelwahl über Energieverbrauch bis hin zur Abfallvermeidung und Betrachtung der Arbeitsbedingungen)
  • Staatlich anerkanntes Typ-I-Umweltzeichen, das höchste Glaubwürdigkeit genießt

Fazit: Nachhaltige Gastronomie mit FOODPRiNT4U, zertifiziert durch den Blauen Engel

Green Guides GmbH Logo

Nach oben scrollen
Das Formular

Wir entscheiden immer für den Prozess.
In manchen Einrichtungen fällt es leichter, wenn wir die Abfallwerte über ein einfaches Formular erfassen und dann erst digitalisieren.

Entscheidend ist, dass wir den Prozess begleiten und valide Daten erhalten.

Nur dann ist es möglich eine systematische Reduzierung zu erreichen.

Sie möchten Ihr Einspar­potential herausfinden?

Nutzen Sie unseren FOOD Waste Rechner